Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


aktuell

PABB aktuell

Bei Pilzvergiftungen: 24-Std.-Giftnotruf-Berlin: (030) 19240

Vereinsabende

übliche Agenda (kann anlassbezogen variieren):

  • Vereinsnachrichten,
  • Organisatorisches,
  • ggf. Beratung bei Vergiftungsfällen (Giftnotruf Berlin)
  • Literaturbesprechungen und
  • Vorstellung der gesammelten Pilze aus allen Pilzgruppen
  • im Winter Vortragsreihe

jeweils montags (außer feiertags) 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Stiftung Naturschutz Berlin ( 4. OG)

zuletzt:

  • 06.01.2025 Neujahrstreffen (vereinsintern)

Vorträge (jeweils ab 18.00 Uhr)

Zu Beginn jeden Jahres veranstaltet die PABB eine Vortragsreihe.

Die Planung der Vortragsreihe für 2025 ist abgeschlossen. Vortragsanmeldungen sowie Vorschläge für folgende Vortragsreihen können der Schriftführerin (schriftfuehrer_(at)_pabb.de - _(at)_ durch @ ersetzen) gerne mitgeteilt werden.

Die Vorträge sind öffentlich und unentgeltlich, soweit nicht anders angegeben.

Die Vorträge finden an den Vereinsabenden sowohl in Präsenz als auch im Rahmen der Videokonferenzen statt.

kommende Vorträge Winter/Frühjahr 2025:

  • 13.01.2025 Paul Eisenblätter: „Lichenicole Pilze“ Videokonferenz-Link (zoom)
  • 27.01.2025 Thomas Röthling: Italienreise 2024
  • 03.02.2025 Thomas Rödig: „Kartoffelboviste – Die Gattung Scleroderma in Deutschland“
  • 17.02.2025 Ralph Landsfeld: „Der Seoraksan National Park in Südkorea (Landschaft, Bäume und Pilze)“
  • 03.03.2025 Karin Matussek: „Das Pilzjahr am Pferdestall“
  • 10.03.2025 Antje Labes: „Marine Pilze - Diversität und Nutzungspotential“
  • 31.03.2025 Lara Ehrhard: „Digitales Kartieren und mehr mit (v.a.) iNaturalist - eigene Erfahrungen und Perspektiven“
  • 14.04.2025 René Jarling: tba

Exkursionen

Exkursionen von Mitgliedern der PABB zur Erfassung des jahreszeitlich typischen Pilzartenbestandes ausgewählter Gebiete (Vorbesprechung jeweils im Rahmen des Vereinsabends):

1. Wochenend-Exkursionen

2. Mittwochs-Exkursionen

Andere Exkursionen

IMM-Spätherbstexkursion: Sonntag, den 24.11.2024, 11:00 bis 14:00 Uhr, an der Trainierbahn Neuenhagen (MTB 3448/31). Treffpunkt ist der Parkplatz an der Trainierbahn.

Tagungen

bisher:

Vorschau:

29.09.-5.10.2025 DGfM-Tagung in Springe (bei Hannover)

Sonstige Termine

bisher:

  • 13.10.2024 Tag des Pilzes im Freilandlabor Britzer Garten
  • 31.08.2024 Waldfest Oberförsterei Hammer.
  • 24.08.2024 Pilzhock (vereinsintern): Exkursion mit Fundbesprechung und anschließendem gemütlichen Beisammensein
  • 17.12.2023 PABB-Mikroskopierkurs (Herstellung einfacher Präparate zur Erkennung grundlegender Strukturen).

unentgeltliche Pilzberatung

Wichtige Hinweise zur Vergiftungsprophylaxe

  • Die Pilze sehen in der Natur oft ganz anders aus, als im Buch, z.B. weil der Regen die Hutschuppen abgewaschen hat oder der Stielring von Schnecken abgefressen worden ist!
  • Der grüne Knollenblätterpilz verursacht bei uns die meisten tödlichen Vergiftungen!
  • Der Kahle Krempling und die Frühjahrslorchel können tödliche Vergiftungen verursachen!
  • Giftige Ritterlinge: Grünling und Erdritterlingmehr
  • Der tödlich giftige Nadelholzhäubling wächst auch auf Laubholz und kann mit dem Stockschwämmchen verwechselt werden!
  • Achten Sie auf das Pilzvorkommen, wenn Ihre Kleinkinder im Garten spielen!
  • Giftpilze können gut schmecken; auch durch das Mitkochen einer Zwiebel oder das Eintauchen eines Silberlöffels kann ein tödliches Pilzgericht nicht erkannt werden!
  • Es gibt in der Natur auch giftige Champignons; teilweise in großen Mengen!

Der Pilz des Jahres

aktuell.txt · Zuletzt geändert: 2025/01/22 00:20 von lara

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki